Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen der AWS

01.09.2025, Die Ansiedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH Soltau (AWS) engagiert sich seit Jahren aktiv für Natur- und Klimaschutz durch die Entwicklung ökologisch wertvoller Ausgleichsflächen.

Mit über 170 Hektar erfolgreich umgesetzter Maßnahmen wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung von Biodiversität und zum Erhalt heimischer Lebensräume entwickelt.

Damit wird konsequent das Ziel verfolgt, städtebauliche Entwicklung und ökologische Verantwortung zu verbinden, so Marion Knackstedt, verantwortlich für den Bereich Grün- und Freiflächen.

Die Durchführung weiterer geplanter Ausgleichsmaßnahmen stehen in den kommenden Jahren u.a. für das Wohnbaugebiet Tetendorfer Straße an. Nur so gelingt es, dass die notwendigen Nachweise in den Bauleitplänen vorliegen und dann Satzungen beschlossen werden können, die wiederum die Ausweisung von Baulandflächen ermöglichen, erklärt Geschäftsführer Olaf Hornbostel.

Zu den bereits durchgeführten Maßnahmen zählen die Aufforstung von Laubmischwäldern, der Unterbau von Laubgehölzen in reinen Nadelwaldbeständen, die Anlage von Streuobstwiesen sowie die Anlage von mesophilem Grünland – einer artenreichen Wiesenlandschaft, die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bietet. Solche Flächen sind zunehmend selten geworden und damit besonders schützenswert. Durch gezielte Pflege, extensive Nutzung und eine standortgerechte Entwicklung entsteht ein stabiles Ökosystem, das langfristig erhalten bleibt.

Streuobstwiesen dienen nicht nur dem Erhalt alter Obstsorten, sondern spielen auch eine wichtige Rolle im Klimaschutz: die Bäume speichern CO₂, bieten Nistplätze für Vögel und Nahrung für Insekten – insbesondere Wildbienen und Schmetterlinge.
Ebenso gewinnen wir aus dem Überschuss an Äpfeln unseren besonderen Soltauer Obstler und Likör, der seit letztem Jahr produziert wird und bereits vielfach vertrieben wird.